Veranstaltungen

Call for Papers: International Student Conference on "New Challenges in the Social Sciences and Humanities at the Beginning of the 3rd Millennium" (Online)

We are pleased to announce the Call for Papers for the International Student Conference on "New Challenges in the Social Sciences and Humanities at the Beginning of the 3rd Millennium". The conference will be held online, and we encourage students to submit their papers.

The scientific international student conference entitled New Challenges in the Social Sciences and Humanities at the Beginning of the 3rd Millennium. The 6th (online) edition addresses students and young scholars (Bachelor, Masters or PhD) in order to encourage academic dialogue, based on valuable research. The Faculty of Social Sciences and Humanities from Lucian Blaga University of Sibiu is glad to invite you to participate at the online conference, on the 6th of June 2025. The virtual platform on which the conference will take place will be announced by a further notice, following the registration of the students.

 

The main objective of this conference is to offer a platform for discussion and the exchange of ideas among international students from different fields of social sciences and humanities. The conference encourages academic excellence, the exchange of ideas and communication across both disciplinary and physical borders. Thereby, we are happy to invite students from academic areas such as International Relations, Political Science, Security Studies, Journalism, Public Relations, Sociology, Human Resources, Social Assistance, History and Psychology. The language of the conference is English or Romanian.

 

The registration form is available on: https://forms.gle/Vi4jnedGLztydKCdA (for papers in English or German) and https://forms.gle/qALti63bsSDu2UQy5 (for papers in Romanian). The deadline for registration is 26th of May 2025. For further information, please contact us at: ioana.cretu@ulbsibiu.ro (Email Subject: STUDENT CONFERENCE 2025). Please feel free to distribute this Call for Papers to those interested.

 

More info: https://socioumane.ulbsibiu.ro/studenti/conferinta-studenteasca/ Here you can find: Registration Form, Invitation.

Best regards,

Anca

 

Skandinavistik DACH-Tagung

Die Anmeldung für die elfte Ausgabe der Skandinavistik DACH-Tagung geöffnet. Die Tagung wird vom 01. bis

04.09.2025 am Institut für Skandinavistik/Fennistik der Universität zu Köln stattfinden.

Nachdem wir im Januar bereits eine erste Interessenabfrage herumgeschickt hatten, senden wir dieses Mal den Link zur richtigen Anmeldung.

Weitere Informationen finden Sie bitte hier:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeg4aCfiE9p_dW4ghU_rV-MmCbGY4mMZSD8D7z6OTjBAMqgGg/viewform?usp=header

 

https://skanfen.phil-fak.uni-koeln.de/veranstaltungen/konferenzen-und-tagungen/skandinavistik-dach-tagung-2025

 

Auf Instagram gerne unseren Post (@fachschaft_skanfen_uni_koeln) reposten!

 

Zielgruppe sind natürlich alle Studierenden der deutschsprachigen Skandinavistik, aber auch Studierende aus benachbarten Fächern wie der Fennistik oder Finnougristik sind herzlich willkommen.

 

Rückfragen dürfen gerne an skandi-dach2025@uni-koeln.de gestellt werden, jemand aus dem Organisationsteam wird sich dann melden 🙂

 

Wir wünschen einen schönen Start in die Woche und freuen uns auf viele Anmeldungen!

 

Herzliche Grüße aus der Domstadt

 

Chris Scheike für das gesamte Organisationsteam

 

11. Skandinavastik DACH-Tagung der Studierenden 2025 in Köln

Nachdem die Studierenden der Skandinavistik im deutschsprachigen Raum zuletzt im September in Basel tagten, ist es nun Zeit, den Termin für dieses Jahr offiziell zu verkünden! Die Veranstaltung bleibt am Rhein und wird vom 01. bis 04.09.2025 am Institut für Skandinavistik/Fennistik der Universität zu Köln stattfinden. Wir, d.h. ein studentisches Organisationsteam, sind dabei für die Durchführung zuständig.

Damit wir besser planen können und eine grobe Ahnung haben, mit was für einem Teilnahmeinteresse wir zu rechnen haben, möchten wir bereits jetzt im Januar eine erste Umfrage herumschicken. Dabei handelt es sich noch nicht um die Anmeldung (diese erfolgt dann ab Mitte März), sondern lediglich um eine Interessensabfrage, damit wir einen ersten Überblick bekommen. Alle Studierenden dürfen sich später natürlich trotzdem anmelden (oder sich nicht anmelden, obwohl sie dieses Formular ausfüllen).

Weitere Informationen finden Sie nachfolgend:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfR7HJSZxdZzC276FCMSvdDQixMjnc0oeyK2kl6s33dBJBz7g/viewform?usp=header

https://skanfen.phil-fak.uni-koeln.de/veranstaltungen/konferenzen-und-tagungen/skandinavistik-dach-tagung-2025

Auf Instagram gerne unseren Post (@fachschaft_skanfen_uni_koeln) reposten!

Zielgruppe sind natürlich alle Studierenden der deutschsprachigen Skandinavistik, aber auch Studierende aus benachbarten Fächern wie der Fennistik oder Finnougristik sind herzlich willkommen.

Rückfragen dürfen gerne an skandi-dach2025@uni-koeln.de gestellt werden, jemand aus dem Organisationsteam wird sich dann melden 🙂

 

FORTHEM-Kurzzeitaufenthalte für Studierende von September 2024 bis Februar 2025

Liebe Studierende,

Sie möchten im Rahmen Ihres Studiums für kurze Zeit ins Ausland gehen, um internationale Erfahrung zu sammeln, Recherchen durchzuführen und Kontakte zu Studierenden aus anderen Ländern der FORTHEM Alliance zu knüpfen?

Im Rahmen von FORTHEM – unserer Europäischen Hochschulallianz – wird dies durch Kurzzeitmobilität möglich!

Studierende stehen im Zentrum der FORTHEM Alliance, die sich aus der JGU Mainz, der Université de Bourgogne in Frankreich, der Uniwersytet Opolski in Polen, der Universitat de València in Spanien, der Università degli Studi di Palermo in Italien, der Latvijas Universitāte in Lettland, der Jyväskylän yliopisto in Finnland, der Universitatea Lucian Blaga din Sibiu in Rumänien und der Universitetet i Agder in Norwegen zusammensetzt.

Die Programme von FORTHEM zur Kurzzeitmobilität ermöglichen Ihnen:

  • an einer einwöchigen internationalen Summer/Winter School (Collective short-term mobility) an einer der Partneruniversitäten oder an der JGU Mainz gemeinsam mit anderen Studierenden der FORTHEM Alliance teilzunehmen.
  • einen Kurzzeitaufenthalt von max. 5 Tagen (Individual short-term mobility) an einer der acht Partneruniversitäten zu absolvieren, um für ein individuelles Projekt (z. B. Ihre Abschlussarbeit) Recherchen in Archiven, Fachbibliotheken oder Versuche in Laboren durchzuführen. Die Individual short-term mobility richtet sich an Bachelor-, Master- und Promotionsstudierende aller Fachbereiche.

 

Die Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden bei beiden Programmen (Individual und Collective short-term mobility) in Form eines Stipendiums von FORTHEM übernommen.

Auf der Webseite der FORTHEM Alliance finden Sie alle Einzelheiten zu den zwischen September 2024 und Februar 2025 angebotenen Collective short-term mobilities rund um die Themen Unternehmertum, Soziales Engagement, Chemie und nachhaltige Entwicklung, Musikpädagogik und Sportmanagement.

Ebenfalls finden Sie alle Details zum Ablauf sowie zu den Bewerbungsanforderungen einer Individual short-term mobility auf der Webseite.

Bewerbungen für die Summer/Winter Schools (Collective short-term mobility) oder für ein individuelles Projekt (Individual short-term mobility) erfolgen jeweils online auf der Webseite der FORTHEM Alliance über das jeweilige Bewerbungsformular und sind noch bis zum 8. April 2024 möglich.

Wir möchten Sie zudem hiermit zu einer Informationsveranstaltung einladen, in der wir Ihnen alle Informationen zu den Kurzzeitmobilitäten erklären werden.

Wann?

Dienstag, den 19.03.2024 von 17-17:30 Uhr über Teams.                                                                  

Inhalt

  • Vorstellung von FORTHEM
  • Informationen zu den Collective short-term mobilities und der Individual short-term mobility
  • Informationen zur Bewerbung und zur Förderung durch FORTHEM
  • Fragerunde

Sie können der Veranstaltung über diesen Teams-Link beitreten.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das FORTHEM Office Mainz unter forthem@uni-mainz.de wenden.

Ihr FORTHEM-Team der JGU Mainz

FORTHEM - European University Alliance
Abteilung Internationales

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz

E-Mail: forthem@uni-mainz.de

 

 

 

Invitation to Lithuanian Language and Culture Winter Course at Vytautas Magnus University

Vytautas Magnus University cordially invites you to apply to Lithuanian Language and Culture Winter Course (January 2-31, 2024) held online and in the capital city Vilnius.

 

4 weeks of intensive Lithuanian language classes, various sociocultural lectures, workshops, fieldtrips, new connections and much more is awaiting you this winter!

 

For foreigners and foreigners of Lithuanian origin there is an opportunity to receive a scholarship (for contact course) or a tuition waiver (for online course). Don't meet the criteria for it? No problem you may get a discount anyway!

 

Application for scholarship / tuition waiver candidates is open until 5th of November, for paying candidates who need a visa until 5th of November and for paying candidates who dont need a visa until 10th of December.

 

More information, requirements and registration forms you may find at our website Baltic Summer University.

 

SoMu Symposium: Multilingualism, Identities and Language Ideologies

On May 15and 16 2014, SoMu will be hosting its first symposium on the topic "Multilingualism, Identities and Language Ideologies". The symposium will take place at the University of Mainz (Fakultätssaal, Philosophicum). Weiterlesen "SoMu Symposium: Multilingualism, Identities and Language Ideologies"

Multilingualism in Baltic-Sea Europe: Call for Papers

For the interdisciplinary conference Multilingualism in Baltic-Sea Europe (April 13-15, 2015), the Institute of Northern European and Baltic Languages and Cultures invites papers on any topic related to multilingualism in the Circum-Baltic area. The call deadline is May 15, 2014. Weiterlesen "Multilingualism in Baltic-Sea Europe: Call for Papers"

Fachkonferenz GO-OUT (22.-24.5.2014) Berlin

„go out! studieren weltweit“ – 2014
8. Fachkonferenz zur internationalen Mobilität deutscher Studierender

Teilnehmerkreis: Vertreter/innen deutscher Hochschulen aus Hochschulleitungen, Fachbereichen/Fakultäten
und Instituten, Auslandsbeauftragte und Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämter, Gäste aus
Fachpresse und Medien sowie aus der internationalen Zusammenarbeit

Vorläufiges Programm

Konferenztag 22. Mai 2014: Aquino/Tagungszentrum Katholische Akademie, Hannoversche Straße 5b,
10115 Berlin-Mitte

Konferenztage 23.-24. Mai 2014: Projektpräsentationen, Informationsaustausch und Vorträge auf der
StudyWorld im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur, Friedrichstraße 176-179, 10117 Berlin-Mitte

Online-Anmeldung

Kostenbeitrag: Ein Kostenbeitrag wird nicht erhoben