PRESSEMITTEILUNG / PRESS RELEASE
for English version see below
Die Retrospektive der 64. Nordische Filmtage Lübeck: „Cross und Queer“ - Von Kleidervielfalt und Geschlechteridentitäten im nordischen Kino
Lübeck, 21. September 2022. Als einziges Festival in Europa widmen die Nordischen Filmtage Lübeck ihr Programm dem Film- und Serienschaffen der nordischen und baltischen Länder, Schleswig-Holsteins und Hamburgs. Über 160 Filme, Serienepisoden und andere audiovisuelle Werke werden vom 2. – 6. November In diversen Wettbewerben und Reihen in den Lübecker Kinos und Sonderspielstätten präsentiert, eine Auswahl des Programms zusätzlich online.
Die diesjährige Retrospektive erzählt in 14 Filmen aus den Jahren 1921 bis 1981 von Kleidervielfalt und Geschlechteridentitäten. „Weibliche wie männliche Homosexualität konnte in früheren Zeiten des Kinos oft nur in verschlüsselter Form dargestellt werden. Crossdressing war eine Möglichkeit, das Faszinosum gleichgeschlechtlicher Anziehung auf die Leinwand zu bringen“, so der Kurator der Sektion Jörg Schöning. Dabei entstanden ernsthafte Dramen wie „Hamlet“ (DE 1921) mit dem dänischen Stummfilmstar Asta Nielsen in der Titelrolle, aber auch Komödien wie „Das Mädchen im Frack“ (SE 1926), in der die Regisseurin Karin Swanström humorvoll Konformität und Vielfalt, Feminismus und Genderrollen thematisiert. Dass mit dem Kostümwechsel ein Rollentausch einhergeht, muss „The Man from Sysmä“ (FI 1938) im gleichnamigen Eröffnungsfilm leidvoll erfahren. Es handelt sich dabei um ein turbulentes Mantel-und-Degen-Abenteuer aus Finnland, während „Here’s to Little Märta“ (SE 1945), eine Musikburleske um ein „Damentrio“, als schwedische Vorwegnahme von Billy Wilders „Manche mögen’s heiß“ gelten darf.
In der Darstellung queerer Lebensformen ging das schwedische Kino voran. „Das Mädchen mit den Hyazinthen“ (SE 1950) war als Film Noir ästhetisch ebenso avanciert wie Mai Zetterlings historisches Gesellschaftspanorama „Liebende Paare“ (SE 1964, mit Harriet Andersson) und Ingmar Bergmans intime Studie „Persona“ (SE 1966, mit Liv Ullman und Bibi Andersson). Doch auch in Norwegen entstanden mit der lesbischen Liebestragödie „Cecilia“ (NO 1954) und dem von der Popkultur geprägten Jugenddrama „Equilibrium – It's Me You Should Love“ (NO 1965) unvoreingenommene Filme über Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung zu Außenseitern der Gesellschaft gestempelt wurden.
Alle Informationen rund um die 64. Nordischen Filmtage Lübeck finden sich auf der Webseite www.nordische-filmtage.de und auf den Social Media Plattformen:
Facebook, Instagram, Youtube/nordicfilmdays
Das gesamte Programm wird am 12. Oktober im Rahmen der Pressekonferenz der Nordischen Filmtage verkündet.
Die Nordischen Filmtage Lübeck 2022 finden vom 2.-6. November 2022 statt.
Wir danken unseren Partnerunternehmen CineStar, Finnlines, Stadtwerke Lübeck, STAWAG, VDN Nord, ATLANTIC Hotel Lübeck, SCANBO, Kaufmannschaft zu Lübeck, Teschke & Collegen, Moinsener, Lynet, AVT, SG Medientechnik und Hansebelt e.V. sowie den Medienpartnern NDR und Lübecker Nachrichten für die Unterstützung.
--------------------------------------------------
The Retrospective of the 64th Nordic Film Days Lübeck – “Cross and Queer” – cross-dressing and gender identities in Nordic cinema
Lübeck, Sept. 21, 2022. The Nordic Film Days Lübeck is the only festival in Europe dedicated to the film and television output of the Nordic and Baltic countries, and the states of Schleswig-Holstein and Hamburg. More than 160 films, TV episodes, and other audio-visual work will be presented in Lübeck’s cinemas and event venues from November 2 to 6, in a variety of competitions and sections; a selection of the programme will also be available for streaming.
The 14 films in this year’s Retrospective, made between 1921 and 1981, weave tales of cross-dressing and gender identity. “In earlier eras, male and female homosexuality could only be depicted in movies in encoded form. Cross-dressing was one way of bringing the fascination of same-sex attraction to the screen”, says section curator Jörg Schöning. What resulted were serious dramas such as “Hamlet” (DE, 1921), with Danish silent film star Asta Nielsen in the title role, but also comedies such as “Girl in Tails” (SE, 1926), where director Karin Swanström uses humour to tackle conformity and diversity, feminism and gender roles. A costume change brings with it role reversal, as “The Man from Sysmä” (FI 1938) painfully finds out in the eponymous opening night film. That film is a tumultuous swashbuckler from Finland, while “Here’s to Little Märta” (SE 1945) is a farce about a trio of “women” musicians that might be considered a Swedish precursor of Billy Wilder’s “Some Like it Hot”.
Swedish cinema was ahead of the curve when it came to depicting queer life. The film noir “Girl with Hyacinths” (SE 1950) was as aesthetically progressive as Mai Zetterling’s period panorama of society, “Loving Couples” (SE 1964, with Harriet Andersson), or Ingmar Bergman’s intimate exploration “Persona” (SE 1966, with Liv Ullman and Bibi Andersson). But with the lesbian tragedy of love “Cecilia” (NO 1954) and the pop-culture influenced “Equilibrium – It’s me you Should Love” (NO 1965), Norway also made unbiased films about characters whom society deems outsiders because of their sexual orientation.
Complete information about the 64th Nordic Film Days Lübeck can be found on the website www.nordische-filmtage.de and on Facebook, Instagram, and Youtube/nordicfilmdays.
The entire Nordic Film Days programme will be announced at a press conference on October 12, 2022.
The Nordic Film Days Lübeck will run from November 2 – 6, 2022.
We would like to thank our corporate partners CineStar, Finnlines, Stadtwerke Lübeck, STAWAG, VDN Nord, ATLANTIC Hotel Lübeck, SCANBO, Kaufmannschaft zu Lübeck, Teschke & Collegen, Moinsener, Lynet, AVT, SG Medientechnik and Hansebelt e.V., as well as our media partners NDR and the Lübecker Nachrichten for their support.
-------------------------------------------
www.nordische-filmtage.de
Pressekontakt:
Dr. Kathrin Steinbrenner & Kristian Müller,
SteinbrennerMüller Kommunikation,
Email: mail@steinbrennermueller.de
Telefon: +49 (0)30 47372191
------------------------------------------
Hansestadt Lübeck
Nordische Filmtage Lübeck
Breite Str. 6-8, 23552 Lübeck, Germany
presse@nordische-filmtage.de
www.nordische-filmtage.de
64. Nordische Filmtage Lübeck
02.-06.11.2022