Veranstaltungen

Baltischer Jugend- und Studentenkongress, 21.–24.09.23, in Lauenburg und Lüneburg

Das Deutsch-Baltische Jugendwerk organisiert auch dieses Jahr den Baltischen Jugend- und Studentenkongress, zu dem wir euch herzlich einladen.

Das Thema dieses Kongresses lautet so: Längst kein Neuland mehr! Wie die Digitalisierung uns verändert – und wir die digitale Welt.

Warum solltet ihr unbedingt dabei sein? Ganz einfach:

Gemeinsam mit Jugendlichen aus Lettland, Litauen, Estland, der Ukraine, Russland, und Deutschland machen wir uns an dem Wochenende vom 21.–24. September 2023 in Lauenburg und Lüneburg auf die Suche nach der Wahrheit.

Dabei hören wir uns spannende Vorträge aus der Sicht der Soziologie, Theologie und Psychologie an, um anschließend in Workshops unsere Gedanken zum Thema „Digitalisierung“ auszutauschen.

Um die Unterkunft braucht ihr keine Sorgen zu machen – die Jugendherberge in Lauenburg achtet auf die aktuellen Hygienemaßnahmen. Für die Teilnehmer:innen aus den baltischen Staaten und Osteuropa können wir bis zu 300,00€ der Fahrtkosten erstatten, die Teilnehmer:innen aus Deutschland können wir mit bis zu 100,00€ fördern.

Die Teilnahmegebühr für die Teilnehmer:innen aus dem Baltikum und Osteuropa beträgt 25€, für die Teilnehmer:innen aus Deutschland und Westeuropa – 50€.

*Mitglieder der CSG erhalten 5€ Ermäßigung.

Meldet euch gerne bei mir, Anastasija Baranovska unter a.baranovska.dbjw@deutsch-balten.de oder bei Filips Maksjura unter f.maksjura.dbjw@deutsch-balten.de  an!

Hier findet ihr das aktuellste Programm (Änderungen vorbehalten) BJSK Programm 23, den  Flyer BJSK 23 und das Anmeldeformular BJSK 23.

Die Veranstaltung findet ihr auch auf unserer Homepage: https://www.dbjw.deutsch-balten.de/bjsk2023

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und ein spannendes Wochenende! 🙂

Viele liebe Grüße

Anastasija & Filips

Anastasija Baranovska
Projektkoordinatorin / Project Coordinator

Deutschbaltische Studienstiftung / German-Baltic Academic Scholarship Foundation
Das Deutsch-Baltische Jugendwerk / German-Baltic Youth Office

a.baranovska.dbjw@deutsch-balten.de

@dbjugendwerk auf / on
Twitter || Facebook || Instagram
Anastasija Baranovska
Projektkoordinatorin / Project Coordinator

www.dbjw.deutsch-balten.de

 

Skandinavische Übersetzerwerkstatt / 29.10. – 01.11.2023 im Nordkolleg Rendsburg

Wir möchten Sie auch in diesem Jahr sehr gerne auf unsere »Skandinavische Übersetzerwerksatt für Studierende und Berufsanfänger/innen« im Nordkolleg Rendsburg aufmerksam machen.

Die Werkstatt findet vom 29. Oktober bis 01. November 2023 im Nordkolleg Rendsburg statt. Unter der Leitung der Übersetzerin Christel Hildebrandt werden in diesem Jahr Texte der Jugendbuchautorin Monika Steinholm übersetzt.

Siehe bitte nachfolgend: Ankündigung Skandinavische Übersetzerwerkstatt_Nordkolleg

Nordkolleg Rendsburg GmbH
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg

Tel. +49-(0)4331-143823
Fax. +49-(0)4331-143820

www.nordkolleg.de

PHILIS-Infoveranstaltung: Internationale Studiengänge

PHILIS bietet im Sommersemester 2014 eine einstündige Informationsveranstaltung zu internationalen Studiengängen an. Dabe wird erklärt, was internationale und integrierte Studiengänge sind und welche Möglichkeiten es am Fachbereich 05 gibt. Außerdem stehen Studierende aus den Studiengängen Rede und Antwort.

Weiterlesen "PHILIS-Infoveranstaltung: Internationale Studiengänge"

SoMu Symposium: Multilingualism, Identities and Language Ideologies

On May 15and 16 2014, SoMu will be hosting its first symposium on the topic "Multilingualism, Identities and Language Ideologies". The symposium will take place at the University of Mainz (Fakultätssaal, Philosophicum). Weiterlesen "SoMu Symposium: Multilingualism, Identities and Language Ideologies"

Multilingualism in Baltic-Sea Europe: Call for Papers

For the interdisciplinary conference Multilingualism in Baltic-Sea Europe (April 13-15, 2015), the Institute of Northern European and Baltic Languages and Cultures invites papers on any topic related to multilingualism in the Circum-Baltic area. The call deadline is May 15, 2014. Weiterlesen "Multilingualism in Baltic-Sea Europe: Call for Papers"

Fachkonferenz GO-OUT (22.-24.5.2014) Berlin

„go out! studieren weltweit“ – 2014
8. Fachkonferenz zur internationalen Mobilität deutscher Studierender

Teilnehmerkreis: Vertreter/innen deutscher Hochschulen aus Hochschulleitungen, Fachbereichen/Fakultäten
und Instituten, Auslandsbeauftragte und Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämter, Gäste aus
Fachpresse und Medien sowie aus der internationalen Zusammenarbeit

Vorläufiges Programm

Konferenztag 22. Mai 2014: Aquino/Tagungszentrum Katholische Akademie, Hannoversche Straße 5b,
10115 Berlin-Mitte

Konferenztage 23.-24. Mai 2014: Projektpräsentationen, Informationsaustausch und Vorträge auf der
StudyWorld im Russischen Haus der Wissenschaft und Kultur, Friedrichstraße 176-179, 10117 Berlin-Mitte

Online-Anmeldung

Kostenbeitrag: Ein Kostenbeitrag wird nicht erhoben

Baltischer Jugend- und Studentenkongress (25.-28.9.2014)

Vom 25. - 28. September 2014 findet in Lauenburg und Lüneburg der Baltische Jugend- und Studentenkongress zum Thema „Miteinander leben können?“ statt.

Der Kongress richtet sich an eingeschrieben Studenten europäischer Hochschulen aller Fachrichtungen und an Schüler der Oberstufe ab 18 Jahren. Er setzt bei den Teilnehmern die Bereitschaft zu intensiver Mitarbeit und konzentrierter Auseinandersetzung voraus. Unterrichtssprache ist Deutsch. Zum Programm gehören Vorträge, Zukunfts-Workshop, Kulturprogramm, Teilnahme an den Deutschbaltischen Kulturtagen der Carl-Schirren-Gesellschaft in Lüneburg. Die Kosten betragen 50 € (Frühbucher bis 30.04.14 40 €) für Teilnehmer aus Deutschland und Westeuropa (25 € (Frühbucher bis 30.04.14 20 €) für Teilnehmer aus Estland, Lettland, Litauen und Russland) für Unterkunft, Verpflegung, Tagungsprogramm zzgl. Fahrtkostenerstattung (vorher erfragen).

Weiterlesen "Baltischer Jugend- und Studentenkongress (25.-28.9.2014)"

Nachwuchstagung EmMeth 14.-15.2.2014

Empirische Methoden für Geisteswissenschaftler (und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)

Die EmMeth hat sich zum Ziel gesetzt, für die Fremd- und Zweitsprachenforschung relevantes methodologisches Grundwissen zu vermitteln und NachwuchswissenschaftlerInnen eine optimale Plattform zu bieten, sich fachintern und fachübergreifend auszutauschen und auch international zu vernetzen.

Weiterlesen "Nachwuchstagung EmMeth 14.-15.2.2014"

Praktikumsworkshop an der JGU (21.3.2014)

Wie finde ich ein Praktikum, das zu mir passt? Welche Schritte muss ich bedenken und vor allem, welche Kompetenzen bringe ich bereits mit und wie kann ich diese in einer Bewerbung „gewinnbringend“ einsetzen?

Antworten auf diese Fragen und eine eingehende Beschäftigung mit dem Prozess der Praktikumsfindung gibt der Workshop Mein Wunschpraktikum – Planen, Suchen, Finden am Freitag, den 21. März 2014. Weitere Informationen zum Aufbau der Veranstaltung und zur Anmeldung gibt's hier.

Schreiben kann man lernen – PHILIS Schreib-Tutorium

Eine Hausarbeit steht an. Und auf einmal hat man tausend Fragen: Wie komme ich zu meinem Thema? Wie grenze ich es ein? Was muss ich alles lesen? Und wie komme ich selbst ins Schreiben? Sind meine Worte, meine Sätze angemessen? Wie gehe ich mit dem um, was anderswo schon steht? Was ist das überhaupt: wissenschaftlich schreiben?

Bei SCHREIBZEIT steht Eure aktuelle Hausarbeit im Mittelpunkt. Wir bieten Euch einen Rahmen, in dem Ihr bewährte Arbeitsmethoden ausprobieren und dabei doch Euren ganz eigenen Weg finden könnt. Und zwar dann, wenn es darauf ankommt!

Weiterlesen "Schreiben kann man lernen – PHILIS Schreib-Tutorium"