Veranstaltungen

Skandinavistik DACH-Tagung

Die Anmeldung für die elfte Ausgabe der Skandinavistik DACH-Tagung geöffnet. Die Tagung wird vom 01. bis

04.09.2025 am Institut für Skandinavistik/Fennistik der Universität zu Köln stattfinden.

Nachdem wir im Januar bereits eine erste Interessenabfrage herumgeschickt hatten, senden wir dieses Mal den Link zur richtigen Anmeldung.

Weitere Informationen finden Sie bitte hier:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeg4aCfiE9p_dW4ghU_rV-MmCbGY4mMZSD8D7z6OTjBAMqgGg/viewform?usp=header

 

https://skanfen.phil-fak.uni-koeln.de/veranstaltungen/konferenzen-und-tagungen/skandinavistik-dach-tagung-2025

 

Auf Instagram gerne unseren Post (@fachschaft_skanfen_uni_koeln) reposten!

 

Zielgruppe sind natürlich alle Studierenden der deutschsprachigen Skandinavistik, aber auch Studierende aus benachbarten Fächern wie der Fennistik oder Finnougristik sind herzlich willkommen.

 

Rückfragen dürfen gerne an skandi-dach2025@uni-koeln.de gestellt werden, jemand aus dem Organisationsteam wird sich dann melden 🙂

 

Wir wünschen einen schönen Start in die Woche und freuen uns auf viele Anmeldungen!

 

Herzliche Grüße aus der Domstadt

 

Chris Scheike für das gesamte Organisationsteam

 

Praxisseminar Skandinavische Fachübersetzungen / Nordkolleg Rendsburg / März 2025

Das Praxisseminar Skandinavische Fachübersetzungen, wird vom 09. - 13. März 2025 unter der Leitung von Nann Moldskred im Nordkolleg Rendsburg stattfinden. Den Kern des Seminars bilden wieder konkrete Arbeitstechniken sowie Informationen über die Berufspraxis im Bereich Fachübersetzungen.

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem angehängten Dokument. Einen Link zum Seminar finden Sie hier. Ankündigung_Skand Fachübers 2025 Ankündigung_Skand Fachübers 2025

Weiterhin in unserem Seminarprogramm bleibt selbstverständlich die "Skandinavische Übersetzungswerkstatt" (02.11.-05.11.2025) mit Meike Blatzheim, zu der es im Laufe des Jahres wieder eine gesonderte Einladung geben wird.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Nordkolleg

Hanno Frick
Fachreferent Sprachen & Kommunikation
Nordkolleg Rendsburg GmbH
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg
Tel. +49-(0)4331-143823
Fax. +49-(0)4331-143820
www.nordkolleg.de
Amtsgericht Rendsburg: HRB 63
Aufsichtsratsvorsitzender: Ralf Kaufmann
Geschäftsführer: Guido Froese

 

11. Skandinavastik DACH-Tagung der Studierenden 2025 in Köln

Nachdem die Studierenden der Skandinavistik im deutschsprachigen Raum zuletzt im September in Basel tagten, ist es nun Zeit, den Termin für dieses Jahr offiziell zu verkünden! Die Veranstaltung bleibt am Rhein und wird vom 01. bis 04.09.2025 am Institut für Skandinavistik/Fennistik der Universität zu Köln stattfinden. Wir, d.h. ein studentisches Organisationsteam, sind dabei für die Durchführung zuständig.

Damit wir besser planen können und eine grobe Ahnung haben, mit was für einem Teilnahmeinteresse wir zu rechnen haben, möchten wir bereits jetzt im Januar eine erste Umfrage herumschicken. Dabei handelt es sich noch nicht um die Anmeldung (diese erfolgt dann ab Mitte März), sondern lediglich um eine Interessensabfrage, damit wir einen ersten Überblick bekommen. Alle Studierenden dürfen sich später natürlich trotzdem anmelden (oder sich nicht anmelden, obwohl sie dieses Formular ausfüllen).

Weitere Informationen finden Sie nachfolgend:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfR7HJSZxdZzC276FCMSvdDQixMjnc0oeyK2kl6s33dBJBz7g/viewform?usp=header

https://skanfen.phil-fak.uni-koeln.de/veranstaltungen/konferenzen-und-tagungen/skandinavistik-dach-tagung-2025

Auf Instagram gerne unseren Post (@fachschaft_skanfen_uni_koeln) reposten!

Zielgruppe sind natürlich alle Studierenden der deutschsprachigen Skandinavistik, aber auch Studierende aus benachbarten Fächern wie der Fennistik oder Finnougristik sind herzlich willkommen.

Rückfragen dürfen gerne an skandi-dach2025@uni-koeln.de gestellt werden, jemand aus dem Organisationsteam wird sich dann melden 🙂

 

Paul-Schiemann-Seminar 2024 und Paul-Schiemann-Sprachcamp 2024 in Odziena, Lettland

Die Deutschbaltische Zukunftsstiftung organisiert das Paul-Schiemann-Seminar 2024 und Paul-Schiemann-Sprachcamp 2024 in Odziena, Lettland, zu dem wir euch herzlich einladen!

Anmeldeformular PSS 2024_

Flyer PSS 24

Programm PSS24_

Was weißt Du über baltische Geschichte?Wer waren die Deutschbalten? Warum kamen sie nach Livland? Und warum ist dieGeschichte Litauens so ganz anders? Antworten gibt das Paul-Schiemann-Seminar!

 

Oder willst Du Deine Deutschkenntnisse in einem Sprachkurs verbessern? Dann komm zum Paul-Schiemann-Sprachcamp!

 

📅 Wann? 18. - 25. August2024

📍 Wo? Odziena, LV-5109 Pļaviņu novads, Lettland

 

👥 Wer?

Student:innen aller Fachrichtungen aus Hochschulen der EU und weiteren Ländern

Schüler:innen der Oberstufe ab 16 Jahren

🚨 Achtung: Kurssprache des Seminars ist Deutsch (mind. B2)!

 

Sprachniveau des Sprachcamps ist A2/B1

 

💸 Kosten:

130 € für Teilnehmer aus Deutschland,

60 € für Teilnehmer aus anderen Staaten (5€ Nachlass für Mitglieder der Carl-Schirren-Gesellschaft)

 

Im Preis inbegriffen: Seminarprogramm, Unterkunft, Verpflegung und begrenzteErstattung der Fahrtkosten!

 

Fragen? Anmeldung?

Melde dich bei Anastasija Baranovska: a.baranovska.dbjw@deutsch-balten.de

 

--

 

Anastasija Baranovska
Projektkoordinatorin / Project Coordinator

Deutschbaltische Studienstiftung / German-Baltic Academic Scholarship Foundation
Das Deutsch-Baltische Jugendwerk / German-Baltic Youth Office


a.baranovska.dbjw@deutsch-balten.de
@dbjugendwerk auf / on 

Twitter || Facebook || Instagram
www.dbjw.de

 

--------------------
Die Deutschbaltische Studienstiftung setzt sich für Austausch und Verständigung zwischen jungen Erwachsenen aus Deutschland, den baltischen Staaten und Russland auf den Grundlagen von Demokratie und Menschenrechten ein. Dazu vergibt sie Stipendien, veranstaltet Seminare und Kongresse, vermittelt Praktika und fördert die Vernetzung ihrer Stipendiaten und Teilnehmer durch die Alumniarbeit. Vor dem Hintergrund der gemeinsamen Geschichte will sich die Stiftung zu einem Deutsch-Baltischen Jugendwerk („DBJW“) weiterentwickeln.

The German-Baltic Academic Scholarship Foundation engages in exchange and understanding between young adults from Germany, the Baltic Countries and Russia. Its activities are based on democracy and human rights. For this purpose it awards grants, organizes seminars and congresses, mediates internships. Because of the shared history the Foundation is moving to become the German-Baltic Youth Office (DBJW).

Call for Applications: Jugendbotschafter/innen für die Deutsch-Baltische Konferenz!

Denkst du, dass Politiker DEINE Stimme hören sollten? Willst du dich mit anderen engagierten Gleichaltrigen für eine bessere Jugendvertretung zusammenschließen? 🌍✨ Hast du innovative Ideen für den Einsatz von KI zur Lösung der größten Herausforderungen Europas?

📅 Bewerbungsfrist: 11. August 2024

🔗 Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung findest du hier: https://www.dbjw.deutsch-balten.de/post/call-for-applications

YA CfA 2024

Verpasse nicht die Chance, zu neuen Ideen im Bereich KI beizutragen, eine neue Stadt zu erkunden und andere gleichgesinnte junge Menschen aus ganz Europa zu treffen. Hilf mit, unser Motto #EuropeShallHearYou Wirklichkeit werden zu lassen!

Ich freue mich sehr, wenn Sie meine Anfrage in Betracht ziehen!

Mit freundlichen Grüßen,

Ronja Pohl

--------------------

Ronja Pohl

Head of Cluster

German-Baltic Future Foundation

Deutsch-Baltische Zukunftsstiftung

@dbzukunftsstiftung auf/on Facebook | Instagram

www.dbjw.de / www.dbjw.org

 

The German-Baltic Future Foundation promotes exchange and understanding between young adults from Germany, the Baltic States and Ukraine based on democracy and human rights. To this end, it organizes seminars, congresses and conferences, arranges internships and awards scholarships.

Die Deutsch-Baltische Zukunftsstiftung setzt sich für Austausch und Verständigung zwischen jungen Erwachsenen aus Deutschland, den baltischen Staaten und der Ukraine auf den Grundlagen von Demokratie und Menschenrechten ein. Dazu veranstaltet sie Seminare, Kongresse und Konferenzen, vermittelt Praktika und vergibt Stipendien.

 

Schwerpunktseminar Riga 2024: Tauche ein ins Mittelalter!

Die Deutschbaltische Zukunftsstiftung organisiert das Schwerpunktseminar Riga 2024 in Riga, zu dem wir euch herzlich einladen.

Das Thema des Seminars lautet: SPS Riga 2024: Tauche ein ins Mittelalter!

Interessierst du dich für Geschichte und möchtest wissen, wie die Menschen in Riga vor 500 Jahren gelebt haben? Dann ist das Seminar „Alles finsteres Mittelalter?“ genau das Richtige für dich!

Wann?

  1. - 07. Juli 2024

Wo?

Fonds DOTS

Alberta iela 13

LV-1010 Riga

Lettland

**Für wen?**

Student:innen aller Fachrichtungen aus Hochschulen der EU und weiteren Ländern sowie Schüler:innen der Oberstufe ab 16 Jahren.

Kurssprache: Deutsch (mindestens B2 Niveau)

Was erwartet dich?

Erkunde mit unseren Expert:innen, wie Riga und Livland am Ende des Mittelalters aussahen. Erfahre mehr über Kleidung, Essen, Trinken, Architektur und den Reichtum der Hanse-Kaufleute. Lass dich überraschen und erlebe Geschichte hautnah!

Kosten:

50 € für Teilnehmer:innen aus Deutschland

25 € für Teilnehmer:innen aus übrigen Staaten

(5 € Nachlass für Mitglieder der Carl-Schirren-Gesellschaft)

Was ist inklusive?

- Unterkunft und Verpflegung

- Fahrtkostenerstattung (begrenzt)

- Eintritt zu Veranstaltungen des Seminarprogramms

 

Kontakt und Anmeldung:

Anastasija Baranovska

a.baranovska.dbjw@deutsch-balten.de

Hinweis:

Die Durchführung des Seminars steht unter dem Vorbehalt der Bewilligung der beantragten Fördermittel.

Melde dich jetzt an und begib dich auf eine spannende Zeitreise ins Mittelalter!

---

Teile diesen Beitrag mit deinen Freunden und lass uns gemeinsam die Vergangenheit entdecken!

Nachfolgend findet ihr das aktuellste Programm (Änderungen vorbehalten), den Flyer und das Anmeldeformular.

SPSRiga24 Programm_

Flyer SPS Riga 2024 mit Vorbehalt

Anmeldeformular SPS Riga 2024

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und ein spannendes Wochenende! 🙂

Viele liebe Grüße

Anastasija

Anastasija Baranovska

Projektkoordinatorin / Project Coordinator

Deutsch-Baltische Zukunftsstiftung / German-Baltic Future Foundation

a.baranovska.dbjw@deutsch-balten.de

@dbzukunftsstiftung auf/on | Facebook || Instagram || LinkedIN
www.dbjw.de

www.dbjw-balt.eu                                      www.gbyen.eu

--------------------
Die Deutsch-Baltische Zukunftsstiftung setzt sich für Austausch und Verständigung zwischen jungen Erwachsenen aus Deutschland, den baltischen Staaten und der Ukraine auf den Grundlagen von Demokratie und Menschenrechten ein. Dazu veranstaltet sie Seminare, Kongresse und Konferenzen, vermittelt Praktika und vergibt Stipendien.

The German-Baltic Future Foundation promotes exchange and understanding between young adults from Germany, the Baltic States and Ukraine based on democracy and human rights. To this end, it organizes seminars, congresses and conferences, arranges internships and awards scholarships.

 

Praktikum bei den 66. Nordischen Filmtagen Lübeck

Die Nordischen Filmtage Lübeck suchen für ihre nächste Festivalausgabe (06.-10.11.2024) eine:n Praktikant:in (m/w/d) für folgenden Bereich:

Unterstützung künstlerische Leitung

Weitere Informationen finden Sie bitte nachfolgend: Stellenausschreibung NFL Praktikum Unterstützung Künstl. Leiter

Praktikumszeitraum: September bis Ende November 2024

Alle Bewerbungen bitte per E-Mail bis zum 3. Juli 2024 an: bewerbung@nordische-filmtage.de, bei Rückfragen, Tel. 0451 122 1321.
Weitere Informationen siehe bitte:

Wir freuen uns auf Bewerbungen!

Hansestadt Lübeck
Nordische Filmtage Lübeck
Breite Str. 6-8, 23539 Lübeck, Germany
info@nordische-filmtage.de

66. Nordische Filmtage Lübeck
06.-10.11.2024

Skandinavische Übersetzerwerkstatt / 03. – 06.11.2024 im Nordkolleg Rendsburg

Die Werkstatt findet vom 03. bis 06. November 2024 im Nordkolleg Rendsburg statt. Unter der Leitung der Übersetzerin Meike Blatzheim werden in diesem Jahr Texte der norwegischen Autorin Hilde Myklebust übersetzt.

Siehe bitte: 24 Ankündigung Skandinavische Übersetzerwerkstatt_Nordkolleg

Nordkolleg Rendsburg GmbH
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg

Tel. +49-(0)4331-143823
Fax. +49-(0)4331-143820

www.nordkolleg.de