„EUROPE SHALL HEAR YOU“
- Europäische Antworten auf Zukunftsfragen -
Nach der ersten Deutsch-Baltischen Konferenz Riga „Brücken bauen“ im Juli 2019 lädt das Deutsch-Baltische Jugendwerk zur Konferenz nach Vilnius ein. Junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren aus den Baltischen Staaten und Deutschland diskutieren gemeinsam ihre europäischen Lösungsansätze für vier Zukunftsfragen:
Cluster A:Gegenseitigkeit oder Gegeneinander – Ein Weg zwischen Individualismus und Kollektiv? (DE)
Cluster B:Für manche oder für alle? – Wie können wir Teilhabe in einer digitalisierten Gesellschaft gestalten? (DE)
Cluster C:Wem sollen meine Daten gehören? – Datensouveränität (ENG)
Cluster D:Cure or Design – Welche Gentechnologie wollen wir? (ENG)
Da wir aufgrund der anhaltenden Corona-Situation noch nicht sagen können, wie die Reisebestimmungen sein werden, gibt es parallel zu der analogen Veranstaltung die Möglichkeit diese digital zu verfolgen und daran teilzunehmen. – Weitere Informationen folgen in Kürze.
Unsere Deutsch-Baltische-Konferenz Vilnius findet vom 16. bis 18. Oktober 2020 statt.
Gerne können Sie an dieser auch digital teilnehmen.
Sharing is caring – Wir freuen uns sehr,
wenn Sie diese Einladung mit Ihrem Netzwerk teilen würden!
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, besonders natürlich junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren. Mehr Informationen über das Jugendwerk finden Sie unterwww.dbjw.de.
Hier geht’s zur Anmeldung - hier.
Nachfolgend finden Sie das aktuelle Programm (Änderungen vorbehalten): Programm DBK Vilnius 2020_DE Programm DBK Vilnius 2020_ENG
Für weitere Informationen schreiben Sie uns gerne an: dbkvilnius20.dbjw@deutsch-balten.de
Wir freuen uns auf Sie und eine spannende Konferenz!
P.S: Die Veranstaltung finden Sie auch bei Facebook.
+++ English version +++
"EUROPE SHALL HEAR YOU"
-European Answers to Future Questions-
The German-Baltic Youth Office would like to invite you to a conference in Vilnius.
The conference in Vilnius will follow on the heels of the German-Baltic Conference in Riga, "Building Bridges" (July 2019), and the DBK Digital webinars on Zoom (June-September 2020).
Young people between the ages of 16 and 30 from the Baltic States and Germany discuss their European approaches to four future issues:
Cluster A: Mutuality or one against the other – a way between individualism and collectivism? (DE)
Cluster B: Just for few or for everyone? – How can we organise participation in a digital society? (DE)
Cluster C: Who shall own my data? - data sovereignty (ENG)
Cluster D: Cure or design – what kind of genetic engineering do we want? (ENG)
Due to the ongoing corona situation, we have decided to make the conference "hybrid."
It will take both in-person and online: There will be a conference in Vilnius and a possibility to follow it digitally on Zoom.
- Further information will follow shortly.
Our German-Baltic Conference Vilnius will take place from 16th to 18th October 2020.
You are welcome to participate digitally.
Sharing is caring - we are very happy,
if you would share this invitation with your network!
All interested parties are welcome, especially of course young people between 16 and 30 years of age. More information about the Jugendwerk can be found at www.dbjw.de.
Would you like to join us? Please register – here.
In the appendix you will find the current program (subject to change).
If you have any questions, write to us: dbkvilnius20.dbjw@deutsch-balten.de
We look forward to meeting you in-person or online this mid-October!
Your DBJW-Team
P.S: You can also find the event on Facebook.
Anastasija Baranovska
Projektkoordinatorin / Project Coordinator
Deutschbaltische Studienstiftung / German-Baltic Academic Scholarship Foundation
Das Deutsch-Baltische Jugendwerk / German-Baltic Youth Office
a.baranovska.dbjw@deutsch-balten.de
@dbjugendwerk auf / on
Twitter || Facebook || Instagram
www.dbjw.de
--------------------
Die Deutschbaltische Studienstiftung setzt sich für Austausch und Verständigung zwischen jungen Erwachsenen aus Deutschland, den baltischen Staaten und Russland auf den Grundlagen von Demokratie und Menschenrechten ein. Dazu vergibt sie Stipendien, veranstaltet Seminare und Kongresse, vermittelt Praktika und fördert die Vernetzung ihrer Stipendiaten und Teilnehmer durch die Alumniarbeit. Vor dem Hintergrund der gemeinsamen Geschichte will sich die Stiftung zu einem Deutsch-Baltischen Jugendwerk („DBJW“) weiterentwickeln.
The German-Baltic Academic Scholarship Foundation engages in exchange and understanding between young adults from Germany, the Baltic Countries and Russia. Its activities are based on democracy and human rights. For this purpose it awards grants, organizes seminars and congresses, mediates internships. Because of the shared history the Foundation is moving to become the German-Baltic Youth Office (DBJW).