Nordeuropa

Wirtschaftskurs Riga 20.-23.04.2023 Einladung!

Liebe Unterstützer:innen, Interessent:innen, und Follower:innen des DBJWs,

gerne möchten wir euch auch dieses Jahr zu unserem Wirtschaftskurs einladen.

Diesmal findet er aber nicht in Darmstadt, sondern vom 20.-23.April in Riga statt.

Das diesjährige Thema des Wirtschaftskurses lautet „Der Weltraum ist  nicht nur für Astronauten. Weltraumindustrie und -politik Europas, Kultur und Karrieren“. Gemeinsam mit Expert:innen besuchen wir Nordeuropas größtes Radioteleskop, diskutieren mit internationalen Experten, was die Gegenwart und Zukunft der Weltraumindustrie sind und warum sie uns alle betrifft. Im DeepTechAtelier Forum gibt es Inspiration für neue Karrieremöglichkeiten und wir zeigen, wie man aus Satellitenbildern ganz eigene Kunstwerke schaffen kann.

Siehe bitte nachfolgend:

Anmeldeformular WK 2023

Programm WK 2023

Flyer WK 2023

 

Für weitere Fragen und Anmeldung meldet euch gern bei Anastasija Baranovska unter: a.baranovska.dbjw@deutsch-balten.de

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!

Euer DBJW Team,

Anastasija Baranovska
Projektkoordinatorin / Project Coordinator

Deutschbaltische Studienstiftung / German-Baltic Academic Scholarship Foundation
Das Deutsch-Baltische Jugendwerk / German-Baltic Youth Office

a.baranovska.dbjw@deutsch-balten.de

@dbjugendwerk auf / on
Twitter || Facebook || Instagram
Anastasija Baranovska
Projektkoordinatorin / Project Coordinator

www.dbjw.deutsch-balten.de

Retrospektive der 64. Nordischen Filmtage Lübeck: "Cross and Queer" – Von kleiner Vielfalt und Geschlechteridentitäten im nordischen Kino

PRESSEMITTEILUNG / PRESS RELEASE
for English version see below

Die Retrospektive der 64. Nordische Filmtage Lübeck: „Cross und Queer“ - Von Kleidervielfalt und Geschlechteridentitäten im nordischen Kino

Lübeck, 21. September 2022. Als einziges Festival in Europa widmen die Nordischen Filmtage Lübeck ihr Programm dem Film- und Serienschaffen der nordischen und baltischen Länder, Schleswig-Holsteins und Hamburgs. Über 160 Filme, Serienepisoden und andere audiovisuelle Werke werden vom 2. – 6. November In diversen Wettbewerben und Reihen in den Lübecker Kinos und Sonderspielstätten präsentiert, eine Auswahl des Programms zusätzlich online.

Die diesjährige Retrospektive erzählt in 14 Filmen aus den Jahren 1921 bis 1981 von Kleidervielfalt und Geschlechteridentitäten. „Weibliche wie männliche Homosexualität konnte in früheren Zeiten des Kinos oft nur in verschlüsselter Form dargestellt werden. Crossdressing war eine Möglichkeit, das Faszinosum gleichgeschlechtlicher Anziehung auf die Leinwand zu bringen“, so der Kurator der Sektion Jörg Schöning. Dabei entstanden ernsthafte Dramen wie „Hamlet“ (DE 1921) mit dem dänischen Stummfilmstar Asta Nielsen in der Titelrolle, aber auch Komödien wie „Das Mädchen im Frack“ (SE 1926), in der die Regisseurin Karin Swanström humorvoll Konformität und Vielfalt, Feminismus und Genderrollen thematisiert. Dass mit dem Kostümwechsel ein Rollentausch einhergeht, muss „The Man from Sysmä“ (FI 1938) im gleichnamigen Eröffnungsfilm leidvoll erfahren. Es handelt sich dabei um ein turbulentes Mantel-und-Degen-Abenteuer aus Finnland, während „Here’s to Little Märta“ (SE 1945), eine Musikburleske um ein „Damentrio“, als schwedische Vorwegnahme von Billy Wilders „Manche mögen’s heiß“ gelten darf.
In der Darstellung queerer Lebensformen ging das schwedische Kino voran. „Das Mädchen mit den Hyazinthen“ (SE 1950) war als Film Noir ästhetisch ebenso avanciert wie Mai Zetterlings historisches Gesellschaftspanorama „Liebende Paare“ (SE 1964, mit Harriet Andersson) und Ingmar Bergmans intime Studie „Persona“ (SE 1966, mit Liv Ullman und Bibi Andersson). Doch auch in Norwegen entstanden mit der lesbischen Liebestragödie „Cecilia“ (NO 1954) und dem von der Popkultur geprägten Jugenddrama „Equilibrium – It's Me You Should Love“ (NO 1965) unvoreingenommene Filme über Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung zu Außenseitern der Gesellschaft gestempelt wurden.
Alle Informationen rund um die 64. Nordischen Filmtage Lübeck finden sich auf der Webseite www.nordische-filmtage.de und auf den Social Media Plattformen:
Facebook, Instagram, Youtube/nordicfilmdays

Das gesamte Programm wird am 12. Oktober im Rahmen der Pressekonferenz der Nordischen Filmtage verkündet.

Die Nordischen Filmtage Lübeck 2022 finden vom 2.-6. November 2022 statt.

Wir danken unseren Partnerunternehmen CineStar, Finnlines, Stadtwerke Lübeck, STAWAG, VDN Nord, ATLANTIC Hotel Lübeck, SCANBO, Kaufmannschaft zu Lübeck, Teschke & Collegen, Moinsener, Lynet, AVT, SG Medientechnik und Hansebelt e.V. sowie den Medienpartnern NDR und Lübecker Nachrichten für die Unterstützung.

--------------------------------------------------

The Retrospective of the 64th Nordic Film Days Lübeck – “Cross and Queer” – cross-dressing and gender identities in Nordic cinema

Lübeck, Sept. 21, 2022. The Nordic Film Days Lübeck is the only festival in Europe dedicated to the film and television output of the Nordic and Baltic countries, and the states of Schleswig-Holstein and Hamburg. More than 160 films, TV episodes, and other audio-visual work will be presented in Lübeck’s cinemas and event venues from November 2 to 6, in a variety of competitions and sections; a selection of the programme will also be available for streaming.

The 14 films in this year’s Retrospective, made between 1921 and 1981, weave tales of cross-dressing and gender identity. “In earlier eras, male and female homosexuality could only be depicted in movies in encoded form. Cross-dressing was one way of bringing the fascination of same-sex attraction to the screen”, says section curator Jörg Schöning. What resulted were serious dramas such as “Hamlet” (DE, 1921), with Danish silent film star Asta Nielsen in the title role, but also comedies such as “Girl in Tails” (SE, 1926), where director Karin Swanström uses humour to tackle conformity and diversity, feminism and gender roles. A costume change brings with it role reversal, as “The Man from Sysmä” (FI 1938) painfully finds out in the eponymous opening night film. That film is a tumultuous swashbuckler from Finland, while “Here’s to Little Märta” (SE 1945) is a farce about a trio of “women” musicians that might be considered a Swedish precursor of Billy Wilder’s “Some Like it Hot”.
Swedish cinema was ahead of the curve when it came to depicting queer life. The film noir “Girl with Hyacinths” (SE 1950) was as aesthetically progressive as Mai Zetterling’s period panorama of society, “Loving Couples” (SE 1964, with Harriet Andersson), or Ingmar Bergman’s intimate exploration “Persona” (SE 1966, with Liv Ullman and Bibi Andersson). But with the lesbian tragedy of love “Cecilia” (NO 1954) and the pop-culture influenced “Equilibrium – It’s me you Should Love” (NO 1965), Norway also made unbiased films about characters whom society deems outsiders because of their sexual orientation.
Complete information about the 64th Nordic Film Days Lübeck can be found on the website www.nordische-filmtage.de and on Facebook, Instagram, and Youtube/nordicfilmdays.

The entire Nordic Film Days programme will be announced at a press conference on October 12, 2022.

The Nordic Film Days Lübeck will run from November 2 – 6, 2022.

We would like to thank our corporate partners CineStar, Finnlines, Stadtwerke Lübeck, STAWAG, VDN Nord, ATLANTIC Hotel Lübeck, SCANBO, Kaufmannschaft zu Lübeck, Teschke & Collegen, Moinsener, Lynet, AVT, SG Medientechnik and Hansebelt e.V., as well as our media partners NDR and the Lübecker Nachrichten for their support.

-------------------------------------------

www.nordische-filmtage.de

Pressekontakt:
Dr. Kathrin Steinbrenner & Kristian Müller,
SteinbrennerMüller Kommunikation,
Email: mail@steinbrennermueller.de
Telefon: +49 (0)30 47372191

------------------------------------------

Hansestadt Lübeck
Nordische Filmtage Lübeck
Breite Str. 6-8, 23552 Lübeck, Germany
presse@nordische-filmtage.de
www.nordische-filmtage.de

64. Nordische Filmtage Lübeck
02.-06.11.2022

Skandinavische Übersetzerwerkstatt / 30.10. – 02.11.2022 im Nordkolleg Rendsburg

Wir möchten Sie auch in diesem Jahr sehr gerne auf unsere »Skandinavische Übersetzerwerksatt für Studierende und Berufsanfänger/innen« im Nordkolleg Rendsburg aufmerksam machen.

Die Werkstatt findet vom 30. Oktober bis 02. November 2022 im Nordkolleg Rendsburg statt. Unter der Leitung der Übersetzerin Christel Hildebrandt werden in diesem Jahr klassische Texte von Amalie Skram und Henrik Ibsen übersetzt.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte nachfolgend:

Ankündigung Skandinavische Übersetzerwerkstatt_Nordkollegn

Wir freuen uns, wenn Sie diese Information an Ihre Studierenden weiterleiten und die Ankündigung in Ihrem Institut aushängen.
Vielen Dank im Voraus.

Für Rückfragen stehen meine Kollegin Kisten Fuchs - Fachbereich Literatur & Medien - und ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Nordkolleg

Hanno Frick

--
Hanno Frick

Fachreferent Sprachen & Kommunikation

Nordkolleg Rendsburg GmbH
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg

Tel. +49-(0)4331-143823
Fax. +49-(0)4331-143820

www.nordkolleg.de

Amtsgericht Rendsburg: HRB 63
Aufsichtsratsvorsitzender: Guido Wendt
Geschäftsführer: Guido Froese

Lassen Sie sich Ihre Fortbildung oder die Ihrer Mitarbeiter fördern! Nutzen Sie die Förderprogramme der Bundesregierung und der Bundesländer.
Mehr Informationen: http://www.nordkolleg.de/fachbereiche/lassen-sie-ihre-fortbildung-foerdern

64. Nordische Filmtage Lübeck – Stellenausschreibungen

  1. Nordischen Filmtagen Lübeck

    Lübeck, 20. April 2022 - Im Rahmen der 64. Nordischen Filmtage Lübeck suchen wir im Zeitraum August bis November 2022 Mitarbeitende für folgende Bereiche:

    Lübeck-Meetings / Branchenevents
    Kinder- und Jugendprogramm/Schulkino
    Presse
    Programmorganisation
    Social Media

    Alle Bewerbungen bitte per E-Mail bis zum 6. Mai 2022 an: bewerbung@nordische-filmtage.de, bei Rückfragen, Tel. 0451-122-1321.

    Die Details zu den genannten Stellen finden sie als pdf im Anhang und auf unserer Website www.nordische-filmtage.de  /  Stellenausschreibungen NFL Assistenzen 2022_final

    Hansestadt Lübeck
    Nordische Filmtage Lübeck
    Breite Str. 6-8, 23552 Lübeck, Germany
    info@nordische-filmtage.de

    64. Nordische Filmtage Lübeck
    02.-06.11.2022

Nordische Filmtage Lübeck – Hanna Reifgerst neue Kuratorin Kinder- und Jugendprogramm / Hanna Reifgerst new curator Children’s and Youth section

(English version below)

Pressemitteilung - Lübeck, 12.04.2022

Hanna Reifgerst ist die neue Kuratorin des Kinder- und Jugendprogramms der Nordischen Filmtage Lübeck. Reifgerst studierte Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar. Beim Deutschen Kinder Medien Festival Goldener Spatz verantwortete sie seit 2019 als Kuratorin den Jugendfilm-Wettbewerb. Als Projektkoordinatorin war sie seit dessen Gründung 2013 am Aufbau des Fördermodells „Der besondere Kinderfilm“ beteiligt. „Das Kinder- und Jugendprogramm ist ein bedeutender Teil im Programm der Nordischen Filmtage und setzt traditionell entscheidende Impulse zur Förderung der Medienkompetenz in Lübecks Bildungsnetzwerk für Kinder und Jugendliche. Ich freue mich, mit Hanna Reifgerst eine so gut vernetzte Kinderfilmexpertin in Lübeck willkommen zu heißen“, so Monika Frank, Senatorin für Kultur und Bildung der Hansestadt Lübeck.

Hanna Reifgerst tritt die Position am 15. April 2022 an: „Ich freue mich auf diese neue Aufgabe, auch, weil ich mich den Nordischen Filmtagen seit Studienzeiten in besonderem Maß verbunden fühle. Mit seinem einzigartigen Programmprofil ist das Festival ein Hort der europäischen Filmkultur und gleichzeitig ein Bildungsort für Generationen von Kindern und Jugendlichen in Lübeck.

Hanna Reifgerst löst Franziska Kremser-Klinkertz ab, die sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen wird. „Wir danken Franziska für fünfzehn kreative Jahre in Lübeck. Sie hat das Kinder- und Jugendprogramm geprägt und zu einem besonderen Platz im Netzwerk der europäischen Kinder- und Jugend Festivals gemacht“, kommentieren die Festivalleiter Susanne Kasimir und Thomas Hailer.

----------------------

Press Release - Lübeck, 12.04.2022

Hanna Reifgerst will take over as curator of the Children’s and Youth Film section for the Nordische Filmtage Lübeck. Reifgerst studied visual communications at the Bauhaus-Universität in Weimar. Since 2019, she has been the curator of the youth film competition for the Goldener Spatz German children’s media festival. She was previously the project coordinator of the subsidy initiative Outstanding Films for Children, founded in 2013. “The Children’s and Youth Film section is an important part of the Nordische Filmtage and traditionally provides decisive momentum in furthering media skills for young people in Lübeck’s educational network. So I am pleased to welcome a well-connected expert in children’s film like Hanna Reifgerst to Lübeck”, said Monika Frank, the city-state’s senator for culture and education.

Hanna Reifgerst will take up her new position on April 15, 2022. She said, “I am looking forward my new post because I have felt closely connected to the Nordische Filmtage since my days as a student. With its unique programming profile, the festival is an crucible of European film culture and simultaneously, an educational incubator for generations of Lübeck’s children and young people.”

Reifgerst is taking over the curatorship from Franziska Kremser-Klinkertz, who is moving on to new professional challenges. “We thank Franziska for her fifteen years of creative effort in Lübeck. She has left her mark on the Children’s and Youth section and elevated it to a special place in the network of European festivals for children and young people”, said festival directors Susanne Kasimir and Thomas Hailer.

Hansestadt Lübeck
Nordische Filmtage Lübeck
Breite Str. 6-8, 23552 Lübeck, Germany
presse@nordische-filmtage.de
www.nordische-filmtage.de

64. Nordische Filmtage Lübeck
02.-06.11.2022

63. Nordische Filmtage Lübeck (03.-07.11.2021) – Praktika

Die Nordischen Filmtage Lübeck suchen für ihre nächste Festivalausgabe (03.-07.11.2021) Praktikant:innen für folgende Bereiche:

Unterstützung Künstlerische Leitung
Filmmanagement
Kinder- und Jugendprogramm/Schulkino
Guestmanagement/Akkreditierung
Eventmanagement

Die Details zu den genannten Praktika finden Sie bitte nachfolgend und auf der Website:

www.nordische-filmtage.de.

Stellenausschreibungen NFL Praktika 2021

Praktikumszeitraum: August/September bis November 2021
Bewerbungen bitte per E-Mail bis zum 17. Juni 2021 an: bewerbung@nordische-filmtage.de.

Hansestadt Lübeck
Nordische Filmtage Lübeck
Breite Str. 6-8, 23539 Lübeck, Germany
info@nordische-filmtage.de

63. Nordische Filmtage Lübeck
03.-07.11.2021

Lifetime Achievement Award – Anneli Sarhimaa, Professor of Northern European and Baltic Languages

The Finnish Alfred Kordelin Foundation, which is celebrating its 100th anniversary in 2020, has awarded Professor Anneli Sarhimaa the Alfred Kordelin Award of 30,000 euro based on her scientific achievements and social activities for the benefit of linguistic minorities in Northern Europe. In the explanatory memorandum to the Award, the Kordelin Foundation states the following:

“ANNELI SARHIMAA, PROFESSOR OF NORTHERN EUROPEAN AND BALTIC LANGUAGES

Anneli Sarhimaa is a prominent researcher on multilingualism and minority languages ​​in Northern Europe. Through her open-minded and analytical work, she has promoted linguistic sociological and community-based research on minority languages ​​in Northern Europe. The focus of her research is on the Karelian language and the future prospects of Finnish Karelian speakers. The research is based on a strong knowledge of the field and work with the Karelian community. In this way, Sarhimaa has produced a wealth of new information about Karelians in Finland. At the same time, she has shown major shortcomings in Finland's current language legislation. Comprehensive knowledge based on his research work is utilized in both academic and societal contexts.

Issues concerning minority language communities reflect the prevailing language policy in society more broadly. Sarhimaa’s key merits include developing remedial measures to maintain and enhance cultural diversity. Through her activities, she has significantly promoted the discussion on minority languages ​​and language communities, broadened the terminology used in the discussion and thus provided a model for both researchers and the Finnish Karelian community.

Anneli Sarhimaa has been distinguished as a determined researcher working in the conditions of multidisciplinary science making, as well as an organizer and networker of research. Sarhimaa is Professor of Northern European and Baltic Languages ​​at the University of Mainz in Germany. She has worked in Mainz for almost twenty years and has greatly contributed to the visibility of Finnish culture in Central Europe.”

https://www.sneb.uni-mainz.de/team/anneli-sarhimaa/

Deutsch-Baltische Konferenz Vilnius 16.-18. Oktober 2020

„EUROPE SHALL HEAR YOU“

- Europäische Antworten auf Zukunftsfragen -

 

Nach der ersten Deutsch-Baltischen Konferenz Riga „Brücken bauen“ im Juli 2019 lädt das Deutsch-Baltische Jugendwerk zur Konferenz nach Vilnius ein. Junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren aus den Baltischen Staaten und Deutschland diskutieren gemeinsam ihre europäischen Lösungsansätze für vier Zukunftsfragen:

 

Cluster A:Gegenseitigkeit oder Gegeneinander – Ein Weg zwischen Individualismus und Kollektiv? (DE)

Cluster B:Für manche oder für alle? – Wie können wir Teilhabe in einer digitalisierten Gesellschaft gestalten? (DE)

Cluster C:Wem sollen meine Daten gehören? – Datensouveränität (ENG)

Cluster D:Cure or Design – Welche Gentechnologie wollen wir? (ENG)

 

Da wir aufgrund der anhaltenden Corona-Situation noch nicht sagen können, wie die Reisebestimmungen sein werden, gibt es parallel zu der analogen Veranstaltung die Möglichkeit diese digital zu verfolgen und daran teilzunehmen. – Weitere Informationen folgen in Kürze.

Unsere Deutsch-Baltische-Konferenz Vilnius findet vom 16. bis 18. Oktober 2020 statt.

Gerne können Sie an dieser auch digital teilnehmen.

 

Sharing is caring – Wir freuen uns sehr,
wenn Sie diese Einladung mit Ihrem Netzwerk teilen würden!

 

Alle Interessenten sind herzlich willkommen, besonders natürlich junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren. Mehr Informationen über das Jugendwerk finden Sie unterwww.dbjw.de.

 

Hier geht’s zur Anmeldung - hier.

 

Nachfolgend finden Sie das aktuelle Programm (Änderungen vorbehalten): Programm DBK Vilnius 2020_DE Programm DBK Vilnius 2020_ENG

Für weitere Informationen schreiben Sie uns gerne an: dbkvilnius20.dbjw@deutsch-balten.de

Wir freuen uns auf Sie und eine spannende Konferenz!

 

P.S: Die Veranstaltung finden Sie auch bei Facebook.

 

+++ English version +++ 

"EUROPE SHALL HEAR YOU"

-European Answers to Future Questions-

 

The German-Baltic Youth Office would like to invite you to a conference in Vilnius.

The conference in Vilnius will follow on the heels of the German-Baltic Conference in Riga, "Building Bridges" (July 2019), and the DBK Digital webinars on Zoom (June-September 2020).

Young people between the ages of 16 and 30 from the Baltic States and Germany discuss their European approaches to four future issues:

 

Cluster A: Mutuality or one against the other – a way between individualism and collectivism? (DE)

Cluster B: Just for few or for everyone? – How can we organise participation in a digital society? (DE)

Cluster C: Who shall own my data? - data sovereignty (ENG)

Cluster D: Cure or design – what kind of genetic engineering do we want? (ENG)

 

Due to the ongoing corona situation, we have decided to make the conference "hybrid."

It will take both in-person and online: There will be a conference in Vilnius and a possibility to follow it digitally on Zoom. 

- Further information will follow shortly.

 

Our German-Baltic Conference Vilnius will take place from 16th to 18th October 2020.

You are welcome to participate digitally.

 

Sharing is caring - we are very happy,

if you would share this invitation with your network!

All interested parties are welcome, especially of course young people between 16 and 30 years of age. More information about the Jugendwerk can be found at www.dbjw.de.

 

Would you like to join us? Please register – here.

 

In the appendix you will find the current program (subject to change).

If you have any questions, write to us: dbkvilnius20.dbjw@deutsch-balten.de

 

We look forward to meeting you in-person or online this mid-October!

 

Your DBJW-Team

 

P.S: You can also find the event on Facebook.

 

 

 

 

Anastasija Baranovska
Projektkoordinatorin / Project Coordinator

Deutschbaltische Studienstiftung / German-Baltic Academic Scholarship Foundation
Das Deutsch-Baltische Jugendwerk / German-Baltic Youth Office

a.baranovska.dbjw@deutsch-balten.de

@dbjugendwerk auf / on 

Twitter || Facebook || Instagram
www.dbjw.de

 

 

--------------------
Die Deutschbaltische Studienstiftung setzt sich für Austausch und Verständigung zwischen jungen Erwachsenen aus Deutschland, den baltischen Staaten und Russland auf den Grundlagen von Demokratie und Menschenrechten ein. Dazu vergibt sie Stipendien, veranstaltet Seminare und Kongresse, vermittelt Praktika und fördert die Vernetzung ihrer Stipendiaten und Teilnehmer durch die Alumniarbeit. Vor dem Hintergrund der gemeinsamen Geschichte will sich die Stiftung zu einem Deutsch-Baltischen Jugendwerk („DBJW“) weiterentwickeln.

The German-Baltic Academic Scholarship Foundation engages in exchange and understanding between young adults from Germany, the Baltic Countries and Russia. Its activities are based on democracy and human rights. For this purpose it awards grants, organizes seminars and congresses, mediates internships. Because of the shared history the Foundation is moving to become the German-Baltic Youth Office (DBJW).