Sommerkurse

Lithuanian language and culture summer course 2023!

Greetings from Vytautas Magnus University, Lithuania.

We would like to share with you great news - this summer we will be organising Lithuanian language and culture summer course 2023!

We are very happy to share that the Lithuanian Education Exchanges Support Foundation has announced the call for students, lecturers and researchers from foreign countries (category 1) AND foreigners of Lithuanian origin (category 2) to attend the Lithuanian language and culture course at Vytautas Magnus University and get the tuition waiver (for online course) and scholarship (for contact course).

 

A little bit of information about the course:

Place: Kaunas, Vilnius or online.

Course duration: from 08-07-2023 to 06-08-2023 (30 days).

Credits: 8 ECTS.

Entry level: Lithuanian knowledge from no background to C1.

Selection criteria for the candidates: Motivation (1) and Recommendation (2)

Extra points for participants who: Apply for the first time/ study the Lithuanian language, history and culture in their home country (in)formally and officially / are from Taiwan or Ukraine.

 

If a person does not meet the criteria for a scholarship, he/she may be entitled to a discount, therefore, we have many different options!

Registration for the tuition waiver and scholarship is open until April 20, 2023 through our APPLICATION SYSTEM.

For paying students registration is open until May 31. Register here.

 

Social media channelsFacebookInstagram.

Should you require any information, email us at bsu@vdu.lt

 

Best regards,

Organisers

 

  1. Putvinskio g. 23, 2nd floor (visiting address)
  2. Donelaicio g. 58, LT-44248 Kaunas, Lithuania (postal address)

Phone: +370 37 327 988

E-mail: erasmus@vdu.lt

Website I Facebook I YouTube

 

 

 

Sommerkurse Schwedisch (A1-B2) in Göteborg

Take a Swedish intensive course in Göteborg this summer! The courses are 2-3 weeks and start in June, July and August. Levels: from A1 Beginners up to level B2.

The summer courses also include a "Social Programme" with guided city walks in the afternoons and excursions in the weekends. This way you get to know the other students and the city of Göteborg in a fun and relaxed way.

Weiterlesen "Sommerkurse Schwedisch (A1-B2) in Göteborg"

Tutorium für internationale Studierende am FB 05

Das PHILIS-Projekt der JGU bietet im Sommersemester 2014 Tutorien für internationale Studierende des Department of English and Linguistics an. Die Tutorien behandeln die Studienkultur und das wissenschaftliche Arbeiten und sollen den Studierenden den Einstieg in ihr Studium am FB 05 erleichtern, indem es sie in die ihnen fremde akademische Kultur einführt.

Zielgruppe sind internationale StudienanfängerInnen, die noch nicht mit der Studienkultur in Deutschland bzw. in Mainz vertraut sind und am FB 05 einen Abschluss anstreben. Die Tutorien sind kostenfrei, werden von eigens dafür ausgebildeten Tutorinnen und Tutoren geleitet und finden vom 14.-16. April 2014 (2 SWS) statt.

Anmeldung: Bis zum 10. April 2014 eine E-Mail an philis@uni-mainz.de senden
(darin Namen und Fächer nennen und wie lange Ihr schon Deutsch lernt und ob Ihr Austauschstudierende seid oder einen Abschluss an der Universität Mainz machen möchtet)

Mehr Informationen zu den Tutorien unter www.philis.uni-mainz.de (Bereich „International studieren“).

Baltischer Jugend- und Studentenkongress (25.-28.9.2014)

Vom 25. - 28. September 2014 findet in Lauenburg und Lüneburg der Baltische Jugend- und Studentenkongress zum Thema „Miteinander leben können?“ statt.

Der Kongress richtet sich an eingeschrieben Studenten europäischer Hochschulen aller Fachrichtungen und an Schüler der Oberstufe ab 18 Jahren. Er setzt bei den Teilnehmern die Bereitschaft zu intensiver Mitarbeit und konzentrierter Auseinandersetzung voraus. Unterrichtssprache ist Deutsch. Zum Programm gehören Vorträge, Zukunfts-Workshop, Kulturprogramm, Teilnahme an den Deutschbaltischen Kulturtagen der Carl-Schirren-Gesellschaft in Lüneburg. Die Kosten betragen 50 € (Frühbucher bis 30.04.14 40 €) für Teilnehmer aus Deutschland und Westeuropa (25 € (Frühbucher bis 30.04.14 20 €) für Teilnehmer aus Estland, Lettland, Litauen und Russland) für Unterkunft, Verpflegung, Tagungsprogramm zzgl. Fahrtkostenerstattung (vorher erfragen).

Weiterlesen "Baltischer Jugend- und Studentenkongress (25.-28.9.2014)"

Tartu’s Summer University 2014

Tartu's International Summer University is waiting to meet you this summer in Estonia as well as abroad (at joint programmes). You can find your favourite among social sciences, business, law, political science, languages as well as on Estonian handicraft.

 

Weiterlesen "Tartu’s Summer University 2014"

Intensive summer course in Finnish language and culture (23.6.-11.7.2014)

Jyväskylä Summer university organizes again the Intensive Course in Finnish Language and Culture. The course takes place from 23.6. - 11.7. and is aimed at everyone over the age of 17 and who is interested in Finnish language and culture. No other qualifications are required.

Weiterlesen "Intensive summer course in Finnish language and culture (23.6.-11.7.2014)"

Isländischkurse an der VHS Wiesbaden und Frankfurt

Herbstsemester 2013 und Frühjahrssemester 2014

VHS Wiesbaden

  • Isländisch A1.1 – Sprache im Land der Vulkane und Geysire
    am Wochenende, 07.-09.02. und 14.-16.02.2014, 6x, VHS Wiesbaden
  • Isländisch A1.2
    am Wochenende, 02./03.11. und 16./17.11.2013, 4x, VHS Wiesbaden

VHS Frankfurt

Weiterlesen "Isländischkurse an der VHS Wiesbaden und Frankfurt"

Skandinavische Übersetzerwerkstatt (5. – 8.11.2013)

für Studentinnen und Studenten / Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger

05. bis 08. November 2013

Die skandinavische Übersetzerwerkstatt für Studierende und Berufsanfänger/innen am Nordkolleg Rendsburg ermöglicht den Teilnehmer/innen, sich mit dem Handwerkszeug des literarischen Übersetzens vertraut zu machen und intensiv an eigenen Probeübersetzungen belletristischer Texte zu arbeiten. Ergänzt wird das Seminar durch berufskundliche und berufspraktische Themen sowie eine Einführung in die Arbeitsweisen und Bedingungen des Literaturbetriebes.

Weiterlesen "Skandinavische Übersetzerwerkstatt (5. – 8.11.2013)"

Schreiben kann man lernen – Schreibtutorium am FB 05

Die erste Hausarbeit - und auf einmal hat man tausend Fragen: Wie komme ich zu meinem Thema? Wie grenze ich es ein? Was muss ich alles lesen? Und wie komme ich selbst ins Schreiben? Sind meine Worte, meine Sätze angemessen? Wie gehe ich mit dem um, was anderswo schon steht? Was ist das überhaupt: wissenschaftlich schreiben?

Das PHILIS-Schreibtutorium möchte euch einen guten Einstieg in die Welt des wissenschaftlichen Schreibens geben. Im Mittelpunkt steht dabei euer erstes wissenschaftliches Schreibprojekt. Das Tutorium bieten euch einen Rahmen, in dem ihr bewährte Arbeitsmethoden ausprobieren und dabei doch euren ganz eigenen Weg finden könnt. Und zwar dann, wenn es darauf ankommt.

Weiterlesen "Schreiben kann man lernen – Schreibtutorium am FB 05"