Aktuelles

Skandinavische Übersetzungswerkstatt / 02. – 05.11.2025 im Nordkolleg Rendsburg

Die Werkstatt findet vom 02. bis 05. November 2025 im Nordkolleg Rendsburg statt. Unter der Leitung der Übersetzerin Meike Blatzheim werden in diesem Jahr Texte der norwegischen Autorin Ellen Sofie Lauritzen übersetzt.

Weitere Informationen entnehmen siehe bitte hier: 25 Skandinavische Übersetzerwerkstatt_Nordkolleg

Für Rückfragen stehen meine Kolleginnen Katharina Noß und Kisten Fuchs vom Fachbereich Literatur & Medien und ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Nordkolleg

Hanno Frick

Fachreferent Sprachen & Kommunikation

Nordkolleg Rendsburg GmbH
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg

Tel. +49-(0)4331-143823
Fax. +49-(0)4331-143820

www.nordkolleg.de

67. Nordische Filmtage Lübeck – Stellenangebot

Lübeck, 10. Juni 2025 - Die Nordischen Filmtage Lübeck suchen für ihre nächste Festivalausgabe (05.-09.11.2025) eine:n Mitarbeiter:in im Rahmen eines befristeten Arbeitsverhältnisses für folgende Tätigkeit:

• Eventmanagement - 01.09.2025-14.11.2025, Entgeldgruppe 6 TVöD

Ausführliche Informationen zur Stelle, den Anforderungen und dem Bewerbungsverfahren unter:
https://stadtluebeckjobs.de/Mitarbeiterin-Eventmanagement-Nordische-Filmtage-Luebeck-de-j2805.html

Und hier: in Eventmanagement - Nordische Filmtage Lübeck bei Hansestadt Lübeck

Bewerbungsschluss ist der 24. Juni 2025.

Wir freuen uns auf Bewerbungen!

Hansestadt Lübeck
Nordische Filmtage Lübeck
Breite Str. 6-8, 23539 Lübeck, Germany
info@nordische-filmtage.de

67. Nordische Filmtage Lübeck
03.-09.11.2025

Skandinavistik DACH-Tagung

Die Anmeldung für die elfte Ausgabe der Skandinavistik DACH-Tagung geöffnet. Die Tagung wird vom 01. bis

04.09.2025 am Institut für Skandinavistik/Fennistik der Universität zu Köln stattfinden.

Nachdem wir im Januar bereits eine erste Interessenabfrage herumgeschickt hatten, senden wir dieses Mal den Link zur richtigen Anmeldung.

Weitere Informationen finden Sie bitte hier:

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeg4aCfiE9p_dW4ghU_rV-MmCbGY4mMZSD8D7z6OTjBAMqgGg/viewform?usp=header

 

https://skanfen.phil-fak.uni-koeln.de/veranstaltungen/konferenzen-und-tagungen/skandinavistik-dach-tagung-2025

 

Auf Instagram gerne unseren Post (@fachschaft_skanfen_uni_koeln) reposten!

 

Zielgruppe sind natürlich alle Studierenden der deutschsprachigen Skandinavistik, aber auch Studierende aus benachbarten Fächern wie der Fennistik oder Finnougristik sind herzlich willkommen.

 

Rückfragen dürfen gerne an skandi-dach2025@uni-koeln.de gestellt werden, jemand aus dem Organisationsteam wird sich dann melden 🙂

 

Wir wünschen einen schönen Start in die Woche und freuen uns auf viele Anmeldungen!

 

Herzliche Grüße aus der Domstadt

 

Chris Scheike für das gesamte Organisationsteam

 

Sommerschule für Studierende "In Between" / kostenlos

 

Estnische Version unten

 

Die kostenlosen Sommerschule für Studierende „In Between?“, die den Teilnehmenden die Gelegenheit bietet,die komplexe Geschichte und die Gedenkkultur in verschiedenen Grenzregionen Europas kennenzulernen.

 

Dieses Jahr findet das Projekt vom 2. Bis 13. September in Polen, Estland und Finnland statt. 

 

Die Sommerschule wird vom Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität organisiert. Die Studierenden nehmen an verschiedenen Workshops zum Thema Oral History und zum Erstellen von Tonaufnahmen und Audiodokumenten teil.
Anschließend werden sie in zwei Gruppen eingeteilt, von denen jede eine andere Grenzregion bereist: die eine fährt nach Tallinn und Helsinki, die andere in die Masuren (Polen).

Während des einwöchigen Forschungsaufenthaltes lernen sie die lokale Geschichte kennen und führen Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie mit Vertreterinnen und Vertretern lokaler Institutionen.

Die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren sie in Form eines kurzen künstlerischen Podcast.

 

Das Projekt richtet sich an Studierende der Kunst- und Geisteswissenschaften im Alter von 18 bis 26 Jahren.

 

Die Bewerbungsfrist endet am 5. Mai 2024.

 

Nähere Informationen zum Projekt und die dazugehörenden Werbegrafiken finden Sie im Anhang sowie auf unserer Website.

DE In Between 2024 CfA

EN In Between 2024 CfA

EE In Between 2024 CfA

 

Lugupeetud härra või proua,  

 

kirjutan, et paluda teil edastada see teave kõigile potentsiaalselt huvitatud üliõpilastele, kes soovivad osaleda tasuta rahvusvahelises suvekoolis „In Between?",
mis keskendub kaasaegse Euroopa piirialade ning nende keerulise ajaloo ja mälukultuuride uurimisele. Sel aastal toimub projekt 2.-13. septembrini Poolas, Eestis ja Soomes.  

 

Projekti korraldaja on Euroopa Mälu ja Solidaarsuse Võrgustik (The European Network Remembrance and Solidarity). Üliõpilased osalevad suulise ajaloo, helisalvestuste ja taskuhäälingusaadete loomise töötubades. Seejärel jagatakse osalejad kahte rühma, millest kumbki sõidab ühte piiriregiooni – Tallinna ja Helsingisse või Poola Masuuria piirkonda. Nädalapikkustel õppereisidel tutvutakse piirkonna ajaloo ja eripäraga kohtumiste kaudu kohalike ekspertidega ja intervjuude kaudu kohalike inimestega.
Üliõpilased tutvustavad oma uurimistöö tulemusi lühikese kunstilise taskuhäälingusaate vormis. Ootame kandideerima 18-26-aastaseid kunsti- ja humanitaarteaduste üliõpilasi.

 

Taotluste esitamise tähtaeg on 5. mai 2024.

 

Programmi täpsemad üksikasjad leiate manusest ja meie veebilehelt.

Oleksime väga tänulikud, kui edastaksite oma õpilastele programmi kohta teavet.  

 

 

Mit freundlichen Grüßen
Lugupidamisega
 

 

Helena Link
Projects Officer
Projects Department

European Network Remembrance and Solidarity
ul. Zielna 37, 00-108 Warszawa
mobile: +48 518 073 401
helena.link@enrs.eu
www.enrs.eu
 | facebook | twitter

 

Europejska Sieć Pamięć i Solidarność | Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität | Emlékezet és Szolidaritás Európai Hálózata | Európska sieť Pamäť a Solidarita | Rețeaua Europeana Memorie si Solidaritate  | Evropská síť Paměť a solidarita

Information on Personal Data Protection | Informacje dotyczące prywatności i ochrony danych osobowych

 

FORTHEM-Kurzzeitaufenthalte für Studierende von September 2024 bis Februar 2025

Liebe Studierende,

Sie möchten im Rahmen Ihres Studiums für kurze Zeit ins Ausland gehen, um internationale Erfahrung zu sammeln, Recherchen durchzuführen und Kontakte zu Studierenden aus anderen Ländern der FORTHEM Alliance zu knüpfen?

Im Rahmen von FORTHEM – unserer Europäischen Hochschulallianz – wird dies durch Kurzzeitmobilität möglich!

Studierende stehen im Zentrum der FORTHEM Alliance, die sich aus der JGU Mainz, der Université de Bourgogne in Frankreich, der Uniwersytet Opolski in Polen, der Universitat de València in Spanien, der Università degli Studi di Palermo in Italien, der Latvijas Universitāte in Lettland, der Jyväskylän yliopisto in Finnland, der Universitatea Lucian Blaga din Sibiu in Rumänien und der Universitetet i Agder in Norwegen zusammensetzt.

Die Programme von FORTHEM zur Kurzzeitmobilität ermöglichen Ihnen:

  • an einer einwöchigen internationalen Summer/Winter School (Collective short-term mobility) an einer der Partneruniversitäten oder an der JGU Mainz gemeinsam mit anderen Studierenden der FORTHEM Alliance teilzunehmen.
  • einen Kurzzeitaufenthalt von max. 5 Tagen (Individual short-term mobility) an einer der acht Partneruniversitäten zu absolvieren, um für ein individuelles Projekt (z. B. Ihre Abschlussarbeit) Recherchen in Archiven, Fachbibliotheken oder Versuche in Laboren durchzuführen. Die Individual short-term mobility richtet sich an Bachelor-, Master- und Promotionsstudierende aller Fachbereiche.

 

Die Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten werden bei beiden Programmen (Individual und Collective short-term mobility) in Form eines Stipendiums von FORTHEM übernommen.

Auf der Webseite der FORTHEM Alliance finden Sie alle Einzelheiten zu den zwischen September 2024 und Februar 2025 angebotenen Collective short-term mobilities rund um die Themen Unternehmertum, Soziales Engagement, Chemie und nachhaltige Entwicklung, Musikpädagogik und Sportmanagement.

Ebenfalls finden Sie alle Details zum Ablauf sowie zu den Bewerbungsanforderungen einer Individual short-term mobility auf der Webseite.

Bewerbungen für die Summer/Winter Schools (Collective short-term mobility) oder für ein individuelles Projekt (Individual short-term mobility) erfolgen jeweils online auf der Webseite der FORTHEM Alliance über das jeweilige Bewerbungsformular und sind noch bis zum 8. April 2024 möglich.

Wir möchten Sie zudem hiermit zu einer Informationsveranstaltung einladen, in der wir Ihnen alle Informationen zu den Kurzzeitmobilitäten erklären werden.

Wann?

Dienstag, den 19.03.2024 von 17-17:30 Uhr über Teams.                                                                  

Inhalt

  • Vorstellung von FORTHEM
  • Informationen zu den Collective short-term mobilities und der Individual short-term mobility
  • Informationen zur Bewerbung und zur Förderung durch FORTHEM
  • Fragerunde

Sie können der Veranstaltung über diesen Teams-Link beitreten.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das FORTHEM Office Mainz unter forthem@uni-mainz.de wenden.

Ihr FORTHEM-Team der JGU Mainz

FORTHEM - European University Alliance
Abteilung Internationales

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz

E-Mail: forthem@uni-mainz.de