Nordeuropa

Praktika bei den 67. Nordischen Filmtagen Lübeck

Lübeck, 15. April 2025 - Die Nordischen Filmtage Lübeck suchen für ihre nächste Festivalausgabe (05.-09.11.2025) jeweils eine:n Praktikant:in (m/w/d) für folgende Bereiche:

Unterstützung künstlerische Leitung
Eventmanagement
Guestmanagement / Akkreditierung / Ticketing
Programm-Organisation
Presse / Kommunikation / Marketing

Praktikumszeitraum: September/Oktober bis Mitte/Ende November 2025

Alle Bewerbungen bitte per E-Mail bis zum 11. Mai 2025 an: bewerbung@nordische-filmtage.de, bei Rückfragen, Tel. 0451 122 1321

Die Details zu den genannten Praktika finden auf unserer Website www.nordische-filmtage.de.

und dem nachfolgenden Link: Ausschreibungen NFL Praktika 2025_final
Wir freuen uns auf Bewerbungen!

Hansestadt Lübeck
Nordische Filmtage Lübeck
Breite Str. 6-8, 23539 Lübeck, Germany
info@nordische-filmtage.de

67. Nordische Filmtage Lübeck
05.-09.11.2025

Kennenlerntreffen Norrøna Online-Magazin für Studierende

Liebe Studierende,

ihr studiert Skandinavistik/Fennistik oder Vergleichbares und interessiert euch für neue Filme, Serien oder Bücher? Ihr fasziniert euch für Kultur, Tourismus oder Geschichte der nordischen Länder? Ihr verfolgt politische Debatten oder beschäftigt euch mit Künstler:innen?

Ihr habt Lust hin und wieder kurze (oder auch längere 😉 ) Texte darüber zu schreiben und zu veröffentlichen? Dann seid ihr beim Online-Blog Norrøna genau richtig!

Wir suchen begeisterte Studierende, die Spaß am Schreiben, Fotografieren, Medien gestalten oder Webdesign haben. Egal ob Einstieger:innen, Fortgeschrittene oder Profis – bei uns ist jede:r herzlich willkommen!

Deswegen möchten wir euch herzlich zu unserem Kennenlerntreffen einladen.

Wir treffen uns am 16.04.2025 um 17 Uhr über Zoom. Wenn ihr dabei sein wollt, schreibt gerne eine E-Mail bis zum 13.04.2025 an norroena.koeln@gmail.com, dann schicken wir euch einen Zoom-Link zu!

Wir freuen uns schon, euch kennenzulernen!

Liebe Grüße

euer Norrøna-Team

P.S. Wenn ihr vorher schonmal bei uns vorbei schauen wollt, dann findet ihr uns unter: norrøna 2.0 – Die nordeuropäische Online-Zeitschrift (Link: https://norroenakoeln.wordpress.com/ )

--Ende Text--

 

Vielen Dank vorab und mit freundlichen Grüßen,

das Team der Norrøna

 

 

 

norrøna – Online-Magazin für Kultur, Geschichte und Politik der nordischen Länder e.V.

Sitz Hauptredaktion: Köln

 

norroena.de // https://norroenakoeln.wordpress.com/

norroena.koeln@gmail.com

instagram: https://www.instagram.com/norroena/

 

norrøna

c/o Universität zu Köln

Institut für Skandinavistik/Fennistik

Albertus-Magnus-Platz

50923 Köln

v

Lifetime Achievement Award – Anneli Sarhimaa, Professor of Northern European and Baltic Languages

The Finnish Alfred Kordelin Foundation, which is celebrating its 100th anniversary in 2020, has awarded Professor Anneli Sarhimaa the Alfred Kordelin Award of 30,000 euro based on her scientific achievements and social activities for the benefit of linguistic minorities in Northern Europe. In the explanatory memorandum to the Award, the Kordelin Foundation states the following:

“ANNELI SARHIMAA, PROFESSOR OF NORTHERN EUROPEAN AND BALTIC LANGUAGES

Anneli Sarhimaa is a prominent researcher on multilingualism and minority languages ​​in Northern Europe. Through her open-minded and analytical work, she has promoted linguistic sociological and community-based research on minority languages ​​in Northern Europe. The focus of her research is on the Karelian language and the future prospects of Finnish Karelian speakers. The research is based on a strong knowledge of the field and work with the Karelian community. In this way, Sarhimaa has produced a wealth of new information about Karelians in Finland. At the same time, she has shown major shortcomings in Finland's current language legislation. Comprehensive knowledge based on his research work is utilized in both academic and societal contexts.

Issues concerning minority language communities reflect the prevailing language policy in society more broadly. Sarhimaa’s key merits include developing remedial measures to maintain and enhance cultural diversity. Through her activities, she has significantly promoted the discussion on minority languages ​​and language communities, broadened the terminology used in the discussion and thus provided a model for both researchers and the Finnish Karelian community.

Anneli Sarhimaa has been distinguished as a determined researcher working in the conditions of multidisciplinary science making, as well as an organizer and networker of research. Sarhimaa is Professor of Northern European and Baltic Languages ​​at the University of Mainz in Germany. She has worked in Mainz for almost twenty years and has greatly contributed to the visibility of Finnish culture in Central Europe.”

https://www.sneb.uni-mainz.de/team/anneli-sarhimaa/

Erasmus Infoveranstaltung

Du studierst Linguistik im BA oder MA und ein Austausch-Semester in Nordeuropa oder dem Baltikum ist dein Traum?

Es soll schon 2015/2016 losgehen?

Lerne andere Kulturen und Sprachen hautnah kennen.

Alle Infos zum Bewerbungsverfahren, den Partnerhochschulen und den wählbaren Studienfächern bekommst du bei unserer Infoveranstaltung am:

Mittwoch, den 10.12.2014

12 Uhr c.t.

Raum 01-618 (Engl. Bibliothek)

Sommerkurse Schwedisch (A1-B2) in Göteborg

Take a Swedish intensive course in Göteborg this summer! The courses are 2-3 weeks and start in June, July and August. Levels: from A1 Beginners up to level B2.

The summer courses also include a "Social Programme" with guided city walks in the afternoons and excursions in the weekends. This way you get to know the other students and the city of Göteborg in a fun and relaxed way.

Weiterlesen "Sommerkurse Schwedisch (A1-B2) in Göteborg"

Intensive summer course in Finnish language and culture (23.6.-11.7.2014)

Jyväskylä Summer university organizes again the Intensive Course in Finnish Language and Culture. The course takes place from 23.6. - 11.7. and is aimed at everyone over the age of 17 and who is interested in Finnish language and culture. No other qualifications are required.

Weiterlesen "Intensive summer course in Finnish language and culture (23.6.-11.7.2014)"

Nordeuropa Blog

Im Mai dieses Jahres haben fünf ehemalige Skandinavistikstudentinnen aus Berlin, einen Blog über Nordeuropa gegründet. Darin informieren sie über kulturelle und politische Themen, besprechen Bücher und berichten über Reisen die mit dem Thema Nordeuropa zu tun haben.

http://www.besser-nord-als-nie.net/
https://www.facebook.com/BesserNordAlsNie

Erasmus Infoveranstaltung

Für das Jahr 2014/15 (Bewerbungsfrist: Januar 2014)

Du willst ein Semester in Nordeuropa oder im Baltikum studieren?
Alle Infos zu unseren Partnerhochschulen, wählbaren Studienfächern sowie Fristen und Formalitäten für die Erasmus Bewerbung gibt’s am:

Dienstag, 10.12.2013
14:00 - 16:00 Uhr
P11 (EG Philosophicum)

EU-Projekt zur Untersuchung finnougrischer Minderheitensprachen abgeschlossen

Die Sprachen der finnisch-ugrischen Minderheiten Europas sind alle – zumindest bis zu einem gewissen Grad – vom Aussterben bedroht. Zu diesem Ergebnis kommt eine dreieinhalbjährige von der Europäischen Union geförderte Studie über Minderheitensprachen in Europa, die unter Federführung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erstellt wurde. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben neun finnougrische Sprachen untersucht, die von zwölf Sprachgemeinschaften in Nordeuropa, Russland, Slowenien, Österreich und in Deutschland gesprochen werden. Das Europäische Sprachvitalitätsbarometer oder "European Language Vitality Barometer" (EuLaViBar), das im Rahmen der Studie entwickelt wurde und auf andere Sprachen übertragbar ist, hat sich dabei als ein geeignetes Instrument erwiesen, um die Vitalität einer Sprache treffend anzuzeigen. "Wir haben in der Spracherhaltforschung einen bedeutsamen Schritt nach vorn gemacht", erklärt Univ.-Prof. Dr. Anneli Sarhimaa vom Forschungs- und Lehrbereich Sprachen Nordeuropas und des Baltikums (SNEB) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. "Unsere Studie zeigt, dass die untersuchten Minderheitensprachen teilweise stark gefährdet sind. Sie zeigt aber auch, dass mit den richtigen Maßnahmen Sprachen erhalten und sogar revitalisiert werden können." Die EU hat das Projekt "European Language Diversity for All" (ELDIA) seit 2010 mit 2,7 Millionen Euro gefördert.

Weiterlesen "EU-Projekt zur Untersuchung finnougrischer Minderheitensprachen abgeschlossen"

Skandinavische Übersetzerwerkstatt (5. – 8.11.2013)

für Studentinnen und Studenten / Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger

05. bis 08. November 2013

Die skandinavische Übersetzerwerkstatt für Studierende und Berufsanfänger/innen am Nordkolleg Rendsburg ermöglicht den Teilnehmer/innen, sich mit dem Handwerkszeug des literarischen Übersetzens vertraut zu machen und intensiv an eigenen Probeübersetzungen belletristischer Texte zu arbeiten. Ergänzt wird das Seminar durch berufskundliche und berufspraktische Themen sowie eine Einführung in die Arbeitsweisen und Bedingungen des Literaturbetriebes.

Weiterlesen "Skandinavische Übersetzerwerkstatt (5. – 8.11.2013)"